Französische Nachspeisen & Patisserie sind ein wahrer Genuss
Foto: freepik.com
Wir öffnen gerne für Dich unsere Schatztruhe und präsentieren Dir leckere französische Nachspeisen und Süßigkeiten
Du bist genau richtig auf unserer Seite, wenn Du auf mindestens eine Frage mit „ja“ beantwortest: Du bist eine Naschkatze? Du liebst Frankreich und das französische Lebensgefühl Du möchtest Deine Lieben mit süßen Dingen verwöhnen? Du hast nicht viel Zeit zum
Inhaltsverzeichnis
Französische Nachspeisen & Patisserie sind ein wahrer Genuss
Foto: freepik.com
Kochen und möchtest trotzdem leckere französische Nachspeisen Dinge zubereiten? Auf unserer Seite findest Du nützliche Infos, Tipps & Rezepte von leckeren französische Desserts. Lass Dich überraschen….
Inhaltsverzeichnis
Französische Nachspeisen – Leckere Macarons
Foto: Murilo Silva
Wir haben schon einige solcher schönen Crêpes- Abende veranstaltet und jedes mal war es ein schöner Erfolg!
Denn…
Für Deinen Sohn gibt es zum Beispiel einen Crêpe mit Maronencreme. Deine Tochter mag lieber Nutella. Und Dein Liebster wünscht sich eine herzhafte Variante mit Pute, Champignons und Bechamelsauce. Alles kein Problem für Dich.
Nachfolgend findest Du das entsprechende Rezept für leckere Crêpes:
Französische Nachspeisen – Crepes-Essen mit Familie
Foto: Elly Fairytale
Zutaten
2 EL Zucker 4 Eier 250g Mehl 0,5 l Milch 1 Msp Salz 50g geschmolzene Butter
Zubereitung
Das Mehl in einer Schüssel mit dem Salz und dem Zucker vermischen und die Mitte eine Mulde drücken. Die Eier dort hineingeben und langsam umrühren. Sobald der Teig dickflüssig ist, die Milch langsam hinzufügen.
Wenn die gesamte Milch bereits hinzugefügt und der Teig immer noch sehr dickflüssig ist, kannst Du noch etwas zusätzlich hinzugeben. Anschließend die abgekühlte Butter hinzufügen und umrühren. Der Teig ist nun fertig und kann in einer Pfanne oder in einem Crêpes-Eisen gebacken werden.
Meine Empfehlung:
Wir haben unsere Crêpes immer mit einer Pfanne zubereitet. Allerdings ist ein guter Crêpes Maker gar nicht so teuer und man kann damit tolle dünne Crêpes herstellen.
Neben dem Crêpes-Eisen ist auch ein Teigverteiler, ein sehr nützliches Werkzeug. Ebenso wichtig ist ein Wendespatel bzw. Wender mit dem das Wenden der Crêpes einfacher ist, als mit dem normalen Pfannenwender
Leckere Crèpes mit Vanilleeis und Schokosauce
Foto: N.R., Montpellier
Du kannst natürlich Deine Crêpes zum Beispiel mit Schokoloadensauce, Eiscreme, Nutella, Bananen und ähnlichen bestreichen bzw. belegen. Oder möchtest Du gerne eine typische französische Garnitur?
Dann probiere doch mal süße Maronencreme oder Karamell mit gesalzener Butter aus.
Nachfolgend stellen wir Dir die leckeren typisch französischen Crêmes vor und zeigen Dir was Du noch alles damit kombinieren kannst.
Eine tolle (typische) und süße französische Spezialität ist auch die Maronencreme (frz. Creme de Marron) Sie hat einen süßen, feinen Geschmack, der oftmals noch von einer leichten Vanillenote unterstrichen wird.
Zusammenfassung
Aus welcher französischen Region kommt die Maronencreme?
Sie kommt aus dem Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und wurde bereits im Jahr 1885 vom Industriellen Clément Faugier erfunden.
Wie kann ich Maronencreme sonst noch verwenden?
Sie hat einen tollen süßen Geschmack und passt auch sehr gut zu (griechischem) Joghurt und Fromage blanc. Du kannst Sie auch als leckeren Aufstrich für Brot, Brötchen oder Croissant nutzen.
Eine der beliebtesten französischen Süßigkeiten aus der Bretagne. Wenn Du diese (frz. Caramel au beurre salé) noch nicht kennst, dann musst Du das schnellstens nachholen.
Karamelcreme mit Salz – Süß und salzig. Passt das denn zusammen?
Und ob, bei dieser Creme handelt es sich um ein weiches Karamel, das mit gesalzener Butter hergestellt wird. Es ist ausgezeichnet, denn die salzige Note unterstreicht den Geschmack des Karamels. Du wirst begeistert sein.
Zusammenfassung
Kann ich die Karamelcreme auch selbst herstellen? Natürlich, ich werde Dir demnächst mal ein schönes Karamel-Rezept hier posten. In der Zwischenzeit, bis ich das Rezept von meiner bretonischen Nachbarin bekommen habe, gibt es noch die leckeren gekaufte Variante.
Aus welcher französischen Region stammt das Karamel?
Es ist seit ca. 1946 bekannt und wurde damals in einigen Konfiserien in der Bretagne und in Morbihan verkauft. 1977 hat dann Henri Le Roux aus dem Karamel ein Bonbon entwickelt und damit einen großen Erfolg erzielt.
Lust auf bunte leckere Plätzchen ?
Zusammenfassung
Französische Nachspeisen – Macarons gibt es in allen möglichen Farben
Foto: Dima Valkov
Hierbei handelt es sich um eine der bekanntesten französischen Spezialitäten. Du kannst sie selbst herstellen oder kaufen. Macarons sind farbenfreudig und sind superlecker. Es gibt sie in vielen verschiedenen Geschmackssorten.
Wir lieben es, unsere Freunde mit leckeren Macarons zu überraschen und verschenken diese, schön in glänzender Folie eingepackt, gerne als Geschenk zu allen möglichen Anlässen.
Macarons sind leckere Doppelkekse. Die zwei Böden werden aus Eiweiß, Puderzucker und fein gemahlenen Mandeln zubereitet. Die Füllung besteht aus Buttercreme, Ganache oder Konfitüre je nach Geschmackssorte.
Ich könnte Dich jetzt zum Lachen bringen und Bilder von meinen ehemaligen Kreationen hier einstellen. Meine Plätzchen sahen jedenfalls schon etwas abenteuerlich aus. Allerdings kann ich Dir das Buch „Macarons für Anfänger“ von der Französin Aurélie Bastian empfehlen. Damit gelingen Dir wirklich wundervolle Plätzchen, denn Aurélie Bastian gibt wirklich nützliche, wertvolle Tipps.
Tipps zur Lagerung: Meine bretonische Nachbarin hat mir noch zwei prima Tipps zur Lagerung von Macarons gegeben, die ich gerne an Dich weitergeben will: Macarons unbedingt in einer luftdichten Box im Kühlschrank aufbewahren. Nimm die Macarons ca. 1 Stunde vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank.
Calissons kommen aus der schönen Provence
Foto: Pixabay.com
Nougatstand auf einem Weihnachtsmarkt
Foto: N.R., Montpellier
Tipp: Probiere doch einmal Nougat mit dem Geschmack von Calissons (Mandelkonfekt aus der Provenz, siehe vorherigen Abschnitt)
Nougatstand auf einem Weihnachtsmarkt
Foto: N.R., Montpellier
Petits Fours sind kleine, leckere Küchlein und gehören zu den bekanntesten, französischen Spezialitäten. Es gibt verschiedene Sorten der Petits Fours.
Petits Fours – superlecker und schön anzuschauen
Foto: stux
Unser Rezept Pflaumen mit Tee hört sich vielleicht auf Anhieb nicht so spektakulär an, ist aber superlecker und die Zubereitung ist so einfach. Es ist eine tolle französische Nachspeise und sie ist vor allem leicht und nicht so süß.
Ich habe das Rezept von dem Koch in meinem Lieblingsrestaurant und gebe es Dir gerne weiter. Die Pflaumen für unser tolles Dessert können wir direkt aus der „Grande Nation“ beziehen, aber natürlich gehen auch alle anderen Pflaumen. In Frankreich gibt es eine Region, die besonders bekannt ist für ihre leckeren Pflaumen und große weitläufige Pflaumenplantagen.
Die Stadt Agen in der französischen Region Nouvelle Aquitaine ist frankreichweit für ihre tollen Trockenpflaumen bekannt. In der Umgebung findet man große Plantagen mit Pflaumenbäumen. Der Pflaumenanbau in Agen hat eine lange Tradition: Bereits im 11. Jahrhundert brachten Kreuzritter die
Süße Pflaumen aus Agen
Frucht aus dem Vorderen Orient nach Frankreich. Wir haben letztes Jahr im Rahmen einer Fahrradtour entlang des bekannten Canal du Midi in Agen gestoppt. Ein wirklich sehenswertes Städtchen.
Foto: Kamran Aydinov
Rezept
Zubereitungszeit: 15-20 Minuten
Sehr einfach in der Zubereitung
Zutaten 15 Bio-Pflaumen 1 Tee im Beutel (Ceylan oder eine Mischung aus schwarzen Teesorten) Wasser 1 EL Zucker
Zubereitung