Saline Aigues-Mortes – Sehenswürdigkeiten Camargue – Tipps von Locals, persönlich & auf Deutsch
Wir – Nicole & Mika – wohnen seit mehr als 10 Jahren in Montpellier und freuen uns, wenn du mit unseren Infos eine schöne Zeit hast.
Wer wir sind
Radwandern-Montpellier – Urlaubstipps für Montpellier, Camargue & Südfrankreich
Saline Aigues-Mortes – Sehenswürdigkeiten Camargue – Tipps von Locals, persönlich & auf Deutsch
Wir – Nicole & Mika – wohnen seit mehr als 10 Jahren in Montpellier und freuen uns, wenn du mit unseren Infos eine schöne Zeit hier hast.
Wer wir sind
Startseite » Aigues-Mortes
Die Saline Aigues-Mortes (auch bekannt als Saline d’Aigues-Mortes oder auch Saline du Midi) ist besonders während der Hauptreisezeit ein echtes Highlight. Sie gehört – neben Flamingos und Wildpferden – mit ihren rosafarbenen Salzseen (auch als Salzgärten oder Salzwiesen bezeichnet) und den weißen Salzbergen von Aigues-Mortes (camelles) zu den besten Sehenswürdigkeiten in der Camargue.
Lage, Eintritt, Rückerstattung & mehrNützliche Tipps für deinen Ausflug zur Saline d’Aigues-Mortes
Bereits einige Zeit vor der „Haupt-Salzernte“, die im September beginnt, färbt sich das Wasser in den zahlreichen Salzbecken der Firma La Baleine besonders intensiv rosa. Pinke Wasserflächen – das sieht echt toll aus und ist ein echtes Farbspektakel, das die Natur hier bietet.
Natürlich sind wir nicht nur einmal die riesigen Salzhalden hochgekraxelt und haben die Saline bereits zu Fuß und mit der kleinen Touristenbimmelbahn besucht. Daher haben wir „genug Stoff“ und laden dich auf unserer Seite zu einer gemeinsamen Besichtigung der Salzgewinnung in Aigues-Mortes ein. Und Lust bekommen? Dann lass uns gleich starten 😉
Die Saline Aigues-Mortes (auch bekannt als Saline d’Aigues-Mortes oder auch Salins du Midi) ist besonders während der Hauptreisezeit ein echtes Highlight.
Sie gehört – neben Flamingos und Wildpferden – mit ihren rosafarbenen Salzseen (auch als Salzgärten oder Salzwiesen bezeichnet) und den weißen Salzbergen von Aigues-Mortes (camelles) zu den besten Sehenswürdigkeiten in der Camargue.
Bereits einige Zeit vor der Salzernte, färbt sich das Wasser in den zahlreichen Salzwasserbecken der Firma La Baleine besonders intensiv rosa. Pinke Wasserflächen – das sieht echt toll aus und ist ein echtes Farbspektakel, das die Natur hier bietet.
Warum das Wasser rosa ist und was eine Dunaliella salina (klingt gut, oder?) ist, verraten wir dir natürlich auch auf unserer Seite
Eindrücke von unserer Camargue-Safari – einer der besten Touren, die wir hier gemacht haben!
Lust auf schöne Urlaubserinnerungen mit Flamingos, Wildpferden und Camargue-Stieren?
Dann empfehlen wir dir ein ganz besonderes Naturabenteuer – eine Camargue-Safari.
Interessant für Dich, dann schau doch gleich mal auf der Seite des deutschen Tourenanbieters GetYourGuide vorbei. Da findest du noch mehr Infos
** Weiterleitung zum deutschen Tourenanbieter GetYourGuide aus Berlin – noch mehr Infos und kannst direkt bequem und sicher in deutscher Sprache
buchen (Affiliate-Link)
Und planst du einen Ausflug zu den rosafarbenen Salzseen in der Camargue ? Dann findest du hier mehr dazu:
Nützliche Infos für deinen Ausflug zur Saline d’Aigues-Mortes
Wir wohnen ja schon lange in Montpellier. Und natürlich sind wir nicht nur einmal die riesigen Salzhalden hochgekraxelt und haben die Saline von Aigues-Mortes bereits zu Fuß und mit der kleinen Touristenbimmelbahn besucht.
Daher haben wir „genug Stoff“ und laden dich auf unserer Seite zu einer gemeinsamen Besichtigung des Salinengeländes in Aigues-Mortes ein.
Du erfährst hier alles Wichtige, worauf du dich vor deinem Besuch in einer südfranzösischen Saline vorbereiten solltest. Und natürlich erzählen wir dir auch etwas mehr über die Geschichte der Salzherstellung in der Camargue .
Und Lust bekommen? Dann lass uns gleich starten 😉
Wahnsinnig schön, oder! Kurz vor der Salzernte wird das Wasser in den Salzbecken immer intensiver rosafarben.
Den Grund dafür verraten wir dir weiter unten ▼
Die Saline von Aigues-Mortes gehört zu der Firma Baleine und ist ein großes Gelände zur Salzherstellung nahe Montpellier und Nîmes.
Die pinkfarbenen Salzseen und die weißen Salzberge (camelles) zählen zu den besonderen Naturhighlights der Region und ziehen dementsprechend auch zahlreiche Besucher besonders in den Sommermonaten zur Salzernte an.
Du hast übrigens drei verschiedene Möglichkeiten, die Saline Aigues-Mortes zu besichtigen. Die Besichtigung ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im kleinen Touristenzug möglich.
30220 Aigues-Mortes;
Département Gard
Entfernung: Montpellier 35 km, Nîmes 40 km, Arles 50 km, Le Grau-du-Roi 8 km
Rosa soweit das Auge reicht 😉
Je nach gewählter Tour dauert die Fahrt mit dem kleinen Zug ca. 1 bis 1,25 Stunden. Wie bereits erwähnt, kannst du auch zu Fuß oder mit dem Rad die Saline Aigues-Mortes ohne zeitliche Begrenzung erkunden.
Wenn du dich für den „le petit train“ (Touristenbimmelbahn) entscheidest, dann kostet der Eintritt 11,40 EUR für Erwachsene und für Kinder 9,40 EUR (Stand: Juli 2025).
Wenn dein Besuch aus Wettergründen abgesagt wird, kannst du dein Ticket stornieren. Eine Vorlage zur Rückerstattung des Eintrittspreises bieten wir weiter unten auf unserer Seite an – flexibel anpassbar für deine individuellen Gründe.
Zwischen Montpellier und Aigues-Mortes verkehrt die Buslinie 606 von Hérault Transport. Sie startet am Place de France und fährt über Palavas-les-Flots, La Grande-Motte und Le Grau-du-Roi.
Eindrücke von unserer Camargue-Safari – einer der besten Touren, die wir hier gemacht haben!
Kennst du das auch? Wir lieben außergewöhnliche Touren. Keine typischen Standardtouren nach Schema F. Wir suchen nach etwas Besonderem und nichts Alltäglichem. Und du kannst uns glauben, es war wirklich eines der besten Erlebnisse, die wir gemeinsam bisher hier erlebt haben.
Ein gemütlicher Roadtrip im offenen Landrover – ja, das war ganz nach unserem Geschmack. und hoch oben auf dem Beobachtungsposten. Wirklich ein idealer Ort, um die beeindruckende Landschaft zu genießen und natürlich die spannenden Tiere der Camargue zu beobachten.
Start: Arles
Dauer Tour: 4 Std.
Preis Tour: ab 59 EUR
Besonderheit Tour: Ein kurzer Halt in der Perle der Camargue Saintes Maries-de-la-Mer
Bereits mehr als 1.400 Bewertungen
Magische Momente in der Camargue – Mika kann hier prima seinem Hobby Tiere beobachten nachgehen
*Mehr Infos zur Tour bekommst du auf der Webseite des bekannten deutschen
Touren-Spezialisten GetYourGuide – Weiterleitung mit Klick auf Button (Affiliate-Link)
Die Saline von Aigues-Mortes gehört zu der Firma La Baleine und ist ein großes Gelände zur Salzherstellung nahe Montpellier und Nîmes. Die pinkfarbenen Salzseen und die weißen Salzberge (camelles) zählen zu den besonderen Naturhighlights der Region und ziehen dementsprechend auch zahlreiche Besucher besonders in den Sommermonaten zur Salzernte an.
Du hast übrigens drei verschiedene Möglichkeiten, die Saline Aigues-Mortes zu besichtigen. Die Besichtigung ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im kleinen Touristenzug möglich. Wir waren das letzte Mal zu Fuß unterwegs und fanden es sehr angenehm.
30220 Aigues-Mortes
Département Gard
Entfernung: Montpellier 35 km, Nîmes 40 km, Arles 50 km, Le Grau-du-Roi 8 km
Je nach gewählter Tour dauert die Fahrt mit dem kleinen Zug ca. 1 bis 1,25 Stunden. Wie bereits erwähnt, kannst du auch zu Fuß oder mit dem Rad die Saline Aigues-Mortes ohne zeitliche Begrenzung erkunden.
Wenn du dich für den „le petit train“ (Touristenbimmelbahn) entscheidest, dann kostet der Eintritt gemäß Webseite 11,40 EUR für Erwachsene und für Kinder 9,40 EUR (Stand: Juli 2025).
Zur Webseite Saline Aigues-Mortes
Wenn dein Besuch aus Wettergründen abgesagt wird, kannst du dein Ticket stornieren. Eine Vorlage zur Rückerstattung des Eintrittspreises bieten wir weiter unten auf unserer Seite an – flexibel anpassbar für deine individuellen Gründe.
Zwischen Montpellier und Aigues-Mortes verkehrt die Buslinie 606 von Hérault Transport. Sie startet am Place de France und fährt über Palavas-les-Flots, La Grande-Motte und Le Grau-du-Roi.
Die Saline Aigues-Mortes mit ihren pinkfarbenen Salzbecken gehört zu den außergewöhnlichsten Naturplätzen in der Camargue.
Schon spektakulär, sodass wir eine Einladung unseres Freundes auf einen Salinenbesuch gleich begeistert zugestimmt haben. Alles begann dann auch an einem sonnigen Tag im August (ich glaube unser erstes Mal war 2022)
Die Saline Aigues-Mortes mit ihren pinkfarbenen Salzbecken gehört zu den außergewöhnlichsten Naturplätzen in der Camargue. Schon spektakulär, sodass wir eine Einladung unseres Freundes auf einen Salinenbesuch gleich begeistert zugestimmt haben. Unsere persönliche Entdeckung begann dann auch an einem Sommertag im August…
Auf geht’s zu einem der schönsten Naturabenteuer der Region – auf geht’s nach Aigues-Mortes in der Camargue
Auf geht’s zu einem der schönsten Naturabenteuer der Camargue – auf geht’s nach Aigues-Mortes
Wie viele Franzosen um diese Zeit im Jahr hatten wir ein paar Tage frei. Innerhalb von Frankreich verreisen, wollten wir nicht, da wir dafür eher ruhigere Zeiten bevorzugen. Die geselligen französischen Schulferien meiden wir zumeist. Aber unsere Stimmung war trotzdem gut.
Einem entspannten südfranzösischen Sommerurlaub auf Balkonien mit gelegentlichen Ausflügen in die nähere Umgebung von Montpellier stand nichts mehr im Weg. Also worauf noch warten… Auf geht’s zu neuen Abenteuern 😉
Wie viele Franzosen um diese Zeit im Jahr hatten wir ein paar Tage frei. Innerhalb von Frankreich verreisen, wollten wir nicht, da wir dafür eher ruhigere Zeiten bevorzugen. Die geselligen französischen Schulferien meiden wir zumeist. Aber unsere Stimmung war trotzdem gut. Einem entspannten südfranzösischen Sommerurlaub auf Balkonien mit gelegentlichen Ausflügen in die nähere Umgebung von Montpellier stand nichts mehr im Weg.
Unser Freund hatte ein paar Tage vorher bei einem gemütlichen Abendessen in einem kleinen Bistro vorgeschlagen, doch endlich einmal die Saline von Aigues-Mortes zu besichtigen. Aufgrund der anstehenden Salzernte und der Aussicht auf wunderschöne pinkfarbene Salzgärten wurde der Vorschlag begeistert angenommen.
All die Jahre hatten wir es nie geschafft, mal dorthin zu fahren. Dabei wohnen wir in Montpellier nur ca. 35 km entfernt. Vorbei fahren wir dort ständig oder wir sind oft in Le Grau-du-Roi und in La Grande-Motte, die nur wenige Kilometer entfernt liegen.
Aber wir hatten es noch nie geschafft, am Firmengelände des renommierten südfranzösischen Salzherstellers „Baleine“ (deutsch: Wal) einfach mal zu stoppen.
Das Terrain liegt nicht direkt in der Ortschaft, sondern etwas außerhalb davon. Genauer gesagt, befindet es sich nah an der vielbefahrenen D62 (Route Départementale).
Diese Straße wird auch als Route des Plages (Straße der Strände) bezeichnet. Sie verbindet u.a. einige Seebäder am Golfe du Lion auf einer Länge von etwa 20 km miteinander und beginnt bei Pérols (Hérault). Sie endet bei Aigues-Mortes (Gard).
Unser Freund hatte ein paar Tage vorher bei einem gemütlichen Abendessen in einem kleinen Bistro vorgeschlagen, doch endlich einmal die Saline von Aigues-Mortes zu besichtigen. Aufgrund der anstehenden Salzernte und der Aussicht auf wunderschöne pinkfarbene Salzgärten wurde der Vorschlag begeistert angenommen.
All die Jahre hatten wir es nie geschafft, mal dorthin zu fahren. Dabei wohnen wir in Montpellier nur ca. 35 km entfernt. Vorbei fahren wir dort ständig oder wir sind oft in Le Grau-du-Roi und in La Grande-Motte, die nur wenige Kilometer entfernt liegen. Aber wir hatten es noch nie geschafft, am Firmengelände des renommierten südfranzösischen Salzherstellers „Baleine“ (deutsch: Wal) einfach mal zu stoppen.
Das Terrain liegt nicht direkt in der Ortschaft, sondern etwas außerhalb davon. Genauer gesagt, befindet es sich nah an der vielbefahrenen D62 (Route Départementale).Diese Straße wird auch als Route des Plages (Straße der Strände) bezeichnet. Sie verbindet u.a. einige Seebäder am Golfe du Lion auf einer Länge von etwa 20 km miteinander und beginnt bei Pérols (Hérault). Sie endet bei Aigues-Mortes (Gard).
Aufgrund der seit Tagen andauernden südfranzösischen Wärme (Canicule), hatten wir uns extra die Morgenstunden für unseren Besuch in der Saline ausgesucht. Wir sind es ja auch nicht anders gewohnt. Denn tagsüber sieht man uns, wie auch viele andere Einheimische, normalerweise nur in absoluten Ausnahmefällen auf der Straße. Die südfranzösische Sonne ist einfach zu extrem.
Da bevorzugen wir dann doch eher klimatisierte Räume und erst abends ab 18/19 Uhr trifft man uns dann auch mal auf der Straße. Und glaub uns, wenn du merkst wie das Thermometer immer mehr nach oben klettert, wirst du dankbar sein, wenn du gegen Mittag deinen Besuch in der Saline beendest. Denn mittags ist meistens im Hochsommer der Zeitpunkt, wo es oftmals wirklich unerträglich wird.
Dann hier entlang … Auf unserer Seite findest du die wichtigsten Informationen (und die leckersten südfranzösischen Spezialitäten. Versprochen!
Radwandern Montpellier – Märkte & Markthallen in MontpellierDiese Tour ist ein echter Klassiker! Denn die Gegend um den Pic Saint.-Loup ist bekannt für ihre weiten Weinberge. Besuche zwei lokale Weingüter und probiere die ausgezeichneten Weine dort. Das alleine ist schon richtig schön gemütlich. Wir lieben das! Zusätzlich wirst du dann noch mit leckeren regionalen Spezialitäten verwöhnt. Teste es doch einfach mal aus, du wirst es bestimmt auch lieben.
Ein echter Klassiker – Authentisch & gemütlich! Genieße einen schönen Tag mit gastfreundlichen Menschen und leckeren südfranzösischen Spezialitäten
Lust auf leckeres Essen und gute Weine? Dann ist diese Spezialitätentour ein richtiger Volltreffer für dich
Ohlala, ein Besuch in der Region um den Pic Saint-Loup ist wirklich eine schöne Sache. Weite Weinberge und typische südfranzösische Dörfer im Hinterland von Montpellier. Die Menschen sind gastfreundlich und wir lieben es nach allen Regeln der Kunst mit köstlichen Spezialitäten verwöhnt zu werden;)
Bei unseren legendären Weintouren (hierüber erzähle ich lieber keine Details ;))) haben wir schon so viele einzigartige Erinnerungen gesammelt und gelacht. Gemütlichkeit, Spaß und Genuß – das ist wirklich „la belle vie française“!
📍 Los gehts : ab Montpellier
⏱️Dauer der Tour: ca. 5 Stunden
💶Preis der Tour: schon ab 85,50 EUR
📘Unsere Tipps zur Buchung:
Und hast du Lust bekommen auf einen erholsamen Sommertag im Grünen mit leckeren Spezialitäten?
Bei GetYourGuide bekommst du noch mehr Informationen über diesen Ausflug und die Möglichkeit direkt dort zu buchen.
*Mehr Infos zur Tour bekommst du auf der Webseite des bekannten deutschen
Touren-Spezialisten GetYourGuide – Weiterleitung mit Klick auf Button (Affiliate-Link)
Leckeres südfranzösisches Essen und exzellenter Wein machen einfach gute Laune, oder 😉
Die Eintrittstickets für unseren Salinen-Besuch haben wir dann ein paar Tage im Voraus über das Internet reserviert. Erstaunt stellten wir fest, dass du auf der Seite der Saline mehrere Optionen für deinen Besuch hast.
Die Auswahl war hier zwischen einer Tour mit einer Touristen-Bimmelbahn (le petit train), einer Entdeckungstour per Rad (Balade vélo en liberté) oder zu Fuß (Balade pédestre en liberté). Weil wir generell viel zu Fuß unterwegs sind, fiel die Auswahl nicht schwer. Und für uns war es wirklich das Beste.
Wenn du allerdings eher etwas weniger laufen möchtest (und vielleicht auch noch etwas mehr Sonnenschutz willst), dann solltest du wohl die Bimmelbahn bevorzugen.
Eine positive Überraschung war, dass der Eintrittspreis für einen Besuch überaus erschwinglich war. Ich hatte da ehrlicherweise mit einem wesentlich höheren Preis gerechnet. So war die „teuerste“ Option der Touristenzug mit 11,40 EUR. Also alles im grünen Bereich
Die Eintrittstickets für unseren Salinen-Besuch haben wir dann ein paar Tage im Voraus über das Internet reserviert. Erstaunt stellten wir fest, dass du auf der Seite der Saline sogar mehrere Optionen für deinen Besuch hast.
Die Auswahl war hier zwischen einer Tour mit einer Touristen-Bimmelbahn (le petit train), einer Entdeckungstour per Rad (Balade vélo en liberté) oder zu Fuß (Balade pédestre en liberté). Weil wir generell viel zu Fuß unterwegs sind, fiel die Auswahl nicht schwer. Und für uns war es auch wirklich das Beste.
Wenn du allerdings eher etwas weniger laufen möchtest (und vielleicht auch noch etwas mehr Sonnenschutz willst), dann solltest du wohl die Bimmelbahn bevorzugen.
Eine positive Überraschung war, dass der Eintrittspreis für einen Besuch überaus erschwinglich war. Ich hatte da ehrlicherweise mit einem wesentlich höheren Preis gerechnet. So war die „teuerste“ Option der Touristenzug mit 11,40 EUR. Also alles im grünen (erschwinglichen) Bereich
Steig ein in den kleinen Zug (le petit train) für eine kleine Runde in der Saline
Empfehlenswert! Die rosafarbenen Salzseen und die Festungsmauer von Aigues-Mortes sind zwei der Top-Sehenswürdigkeiten bei diesem Ausflug
Diese Tour macht auch Halt an der Saline von Aigues-Mortes mit den rosa Salzseen!
Mika & Nicole’s Touren-Tipp
Entdecke die besten Sehenswürdigkeiten der Camargue einfach & bequem an einem Tag
Diese Tour ist eine der besten Camargue-Touren bei GetYourGuide und enthält die Top-Sehenswürdigkeiten der Camargue: Entdecke kompakt und bequem an nur einem Tag Aigues-Mortes mit den pinkfarbenen Salzseen in der Saline und die Festungsmauer. Beobachte die tierischen Camarguebewohner im Naturpark Scamandre.
Genieße den Ausblick über die weite Landschaft im Tour Carbonniere und bummel gemütlich durch die „Perle der Camargue“ Saintes-Maries de la Mer. Tolle Tour!
** Weiterleitung zum deutschen Tourenanbieter GetYourGuide aus Berlin – noch mehr Infos und kannst direkt bequem und sicher in deutscher Sprache
buchen (Affiliate-Link)
Gut – einen Schönheitspreis gewinnst du hier nicht – aber funktional und schützend ist besser, vor allem gegen die südfranzösische Sonne
Du solltest dich gut vorbereiten und besonders im Sommer gegen die südfranzösische Sonne und Mücken schützen – auf dem Gelände gibt es wenig Schutzmöglichkeiten und du bist der direkten Sonne ausgesetzt (vor allem, wenn du mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs bist).
Gut – einen Schönheitspreis gewinnst du hier nicht – aber funktional und schützend ist besser, vor allem gegen die südfranzösische Sonne
Dienstag morgens sollte es also nun endlich losgehen. Unser Freund Tom hat normalerweise eher die südfranzösische (Un-)pünktlichkeit für sich gepachtet. Aber er stand tatsächlich an diesem Morgen, zugegeben noch etwas zerknittert, pünktlich um 8h45 bei uns auf der Matte.
Er sah zum Schießen komisch aus mit seinem riesigen Strohhut mit extra-breiter Krempe und ich musste mir das Lachen etwas verkneifen (Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass ich ihn später regelrecht um dieses scheußliche Accessoire beneiden würde).
Mika und ich hatten uns ebenfalls frei unter dem Motto „viel hilft viel“ mit einer Tube Sonnencreme mit extra-hohem UV-Schutz, Sonnenbrille, Cappies, einer Riesenflasche Wasser und Anti-Mückenschutz bewaffnet. Da wir viel laufen wollten, waren bequeme Klamotten und Schuhwerk natürlich ebenso wichtig. Unser Ausflugsabenteuer konnte also beginnen.
Dienstag morgens sollte es also nun endlich losgehen. Unser Freund Tom hat normalerweise eher die südfranzösische (Un-)pünktlichkeit für sich gepachtet. Aber er stand an diesem Morgen, zugegeben noch etwas zerknittert, pünktlich um 8h45 bei uns auf der Matte.
Er sah zum Schießen komisch aus mit seinem riesigen Strohhut mit extra-breiter Krempe und ich musste mir das Lachen etwas verkneifen (Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass ich ihn später um dieses scheußliche Accessoire beneiden würde).
Mika und ich hatten uns ebenfalls frei unter dem Motto „viel hilft viel“ mit einer Tube Sonnencreme mit extra-hohem UV-Schutz, Sonnenbrille, Cappies, einer Riesenflasche Wasser und Anti-Mückenschutz bewaffnet. Da wir viel laufen wollten, waren bequeme Klamotten und Schuhwerk natürlich ebenso wichtig. Unser Ausflugsabenteuer konnte also beginnen.
Du solltest dich gut vorbereiten und besonders im Sommer gegen die südfranzösische Sonne und Mücken schützen – auf dem Gelände gibt es wenig Schutzmöglichkeiten und du bist der direkten Sonne ausgesetzt (vor allem, wenn du mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs bist).
Die Fahrtzeit von Montpellier nach Aigues-Mortes dauerte ca. 35 Minuten. Schon im Auto bekamen wir trotz der „relativ“ frühen Morgenstunde einen Vorgeschmack auf die Wärme. Es war gerade einmal 9 Uhr morgens und schon megawarm. Oh je, da werden wir später wieder ganz schön ins Schwitzen kommen, habe ich mir gedacht. Und damit sollte ich dann später auch Recht haben 😉
Pünktlich zur Öffnungszeit der Anlage fuhren wir dann auch auf den bereits gut gefüllten Parkplatz der Salins du Midi, direkt vor dem Zugang aufs Betriebsgelände. Wir waren etwas erstaunt, dass hier schon eine längere Schlange an der Kasse stand. Anscheinend gab es da einige, die schon ziemlich früh und motiviert aus dem Bett an diesem Morgen gefallen waren.
Nachdem wir noch einen der letzten halbschattigen Parkplätze ergattert haben *manchmal hat man auch mal Glück, gelle?!*, ging es dann auch gleich schnurstracks, bewaffnet mit unserem E-Ticket, zur Boutique. Dort wurden wir sehr freundlich empfangen und bekamen eine pinkfarbene Sicherheitsweste ausgehändigt, die einer von uns während unseres Besuches der Saline tragen sollte. Im Anschluss ging es dann gleich weiter für uns zum Eingangskreuz. Jetzt wird’s spannend 😉
Noch mehr lesen zu:
Pünktlich zur Öffnungszeit der Anlage fuhren wir dann auch auf den bereits gut gefüllten
Firmenparkplatz der Salins du Midi. Wir waren etwas erstaunt, dass hier schon eine längere Schlange an der Kasse stand. Anscheinend gab es da einige, die schon ziemlich früh und motiviert aus dem Bett an diesem Morgen gefallen waren.
Nachdem wir noch einen der letzten halbschattigen Parkplätze ergattert haben *manchmal hat man auch mal Glück, gelle?!*, ging es dann auch gleich schnurstracks, bewaffnet mit unserem E-Ticket, zur Boutique. Dort wurden wir sehr freundlich empfangen und bekamen eine
pinkfarbene Sicherheitsweste ausgehändigt, die einer von uns während unseres Besuches der Saline tragen sollte. Im Anschluss ging es dann gleich weiter für uns zum Eingangskreuz. Jetzt wird’s spannend 😉
Bei deiner Ankunft – wenn noch möglich, wähle im Sommer einen etwas schattigeren Parkplatz aus. Glaub uns, du wirst bei deiner Rückkehr zum Auto glücklich sein.
Du hast bereits ein Ticket im Internet erstanden? Dann bekommst du in der Boutique der Firma Baleine eine „schicke“ pinkfarbene Sicherheitsweste 😉
Diese dient hauptsächlich dazu, dich gut sichtbar für die auf dem Salinengelände verkehrenden LKWs zu machen. Also unbedingt tragen!
Wahnsinnig schön & prima zum Abschalten- Mika genießt einfach nur die wunderschöne Atmosphäre
Wenn ich sage, wir hatten eine schöne Zeit, dann ist das noch untertrieben. Es war ein tolles Gefühl, gemütlich auf einem imposanten Katamaran übers Wasser zu gleiten.
Eine leichte Brise und ein nettes, entspanntes Team – unsere Freunde waren ebenso begeistert. Vielleicht kannst du dir vorstellen, wie viel Spaß wir hatten (und natürlich wollen wir an dieser Stelle auch nicht den leckeren prickelnden Sunset-Cocktail vergessen ).
Du willst mal wieder richtig abschalten und entspannen? Dann ist dieser Ausflug ideal! Wie dem auch sei, wenn du Lust bekommen hast, dann findest du bei GetYourGuide noch mehr Infos. Schau doch gleich mal nach, vielleicht passe es ja zu deiner Urlaubsplanung.
*Mehr Infos zur Tour bekommst du auf der Webseite des bekannten deutschen
Touren-Spezialisten GetYourGuide – Weiterleitung mit Klick auf Button (Affiliate-Link)
Nach ein paar ersten erfolglosen Anläufen hat dann auch das Eingangsdrehkreuz für den Eintritt auf das Firmengelände von der Saline du Midi seinen anfänglichen Widerstand aufgegeben und unser Weg auf das weite Salzproduktionsgelände war frei. Auf geht’s also zu unserem Salinenabenteuer 😉
Ein kurzer Weg führte uns dann auch schon nach ein paar Minuten direkt zu unserem ersten (visuellen) Highlight. Rosa-zartbläulich schimmernde Salzbecken lagen vor uns. Die Augen konnten sich an diesen schönen Farbspiel nicht sattsehen und die Handykamera war unter Dauerbetrieb. Ständig hatte man das Gefühl noch ein weiteres, noch tolleres Foto knipsen zu müssen. Und man soll ja auf seine Gefühle bekanntlichermaßen hören, oder? 😉
Nach ein paar ersten erfolglosen Anläufen hat dann auch das Eingangsdrehkreuz für den Eintritt auf das Firmengelände von der Saline du Midi seinen anfänglichen Widerstand aufgegeben und unser Weg auf das weite Salzproduktionsgelände war frei. Auf geht’s also zu unserem Salinenabenteuer 😉
Ein kurzer Weg führte uns dann auch schon nach ein paar Minuten direkt zu unserem ersten (visuellen) Highlight. Rosa-zartbläulich schimmernde Salzbecken lagen vor uns. Die Augen konnten sich an diesem schönen Farbspiel nicht sattsehen und die Handykamera war unter Dauerbetrieb. Ständig hatte man das Gefühl noch ein weiteres, noch tolleres Foto knipsen zu müssen. Und man soll ja auf seine Gefühle bekanntlichermaßen hören, oder? 😉
Frühmorgens oder spätnachmittags – da ist das Licht besonders weich und ideal für die rosa Salzseen.
Wenn du eine echte Kamera hast: Unbedingt mitnehmen!
Die Saline reicht übrigens nicht direkt bis zur Stadtmauer, aber mit etwas Zoom bekommst du großartige Motive.
So sieht das aus, wenn der eine noch in Gedanken bei der Festungsmauer ist und der andere schon wieder ans nächste Highlight denkt 😉
Direkt bei den ersten Salzfeldern mussten wir uns dann auch entscheiden, ob wir nun links oder rechts gehen wollten.
Links war aus der Entfernung die Silhouette der eindrucksvollen Stadtmauer von Aigues-Mortes zu erkennen. Auf der rechten Seite zogen imposante Salzberge unsere Blicke auf sich.
Natürlich zog uns wie immer die Kleinstadt Aigues-Mortes besonders an. Aus diesem Grund liefen wir dann auch zuerst in die Richtung der Festungsmauer – immer direkt an den pastellfarbenen, schillernden Salzseen entlang. Alle paar Meter wurde fleißig ein weiteres Foto der Souvenirsammlung hinzugefügt. Rosa Salzseen aus allen Perspektiven 😉.
Erstaunlicherweise waren wir in diesem Bereich um die Uhrzeit fast alleine und konnten in Ruhe Schnappschüsse der Stadtmauer und Salzbecken machen.
Auch unser Freund war sichtlich beeindruckt, obwohl er ein paar Jahre zuvor schon einmal das Salinenterrain besucht hatte. Und wir näherten uns automatisch immer weiter der Festungsmauer.
Mit jedem Schritt kam das imposante Mauerwerk näher. Die Vorfreude auf ein besonders schönes Bild mit Stadtmauer und pinken Salzseen stieg.
Nachdem dann der erste Fotohunger etwas gestillt war, sind wir nach einer kurzen Zeit zurück Richtung Weggabelung marschiert. Wir wollten schließlich auch noch zu den bereits lockenden Salzbergen (Camelles) – und die Temperaturen stiegen bereits stark an…
Direkt bei den ersten Salzfeldern mussten wir uns dann auch entscheiden, ob wir nun links oder rechts gehen wollten. Links war aus der Entfernung die Silhouette der eindrucksvollen Stadtmauer von Aigues-Mortes zu erkennen. Auf der rechten Seite zogen imposante Salzberge unsere Blicke auf sich.
Natürlich zog uns wie immer die Kleinstadt Aigues-Mortes besonders an. Aus diesem Grund liefen wir dann auch zuerst in die Richtung der Festungsmauer – immer direkt an den pastellfarben, schillernden Salzseen entlang. Alle paar Meter wurde fleißig ein weiteres Foto der Souvenirsammlung hinzugefügt. Rosa Salzseen aus allen Perspektiven 😉. Erstaunlicherweise waren wir in diesem Bereich um die Uhrzeit fast alleine und konnten in Ruhe Schnappschüsse der Stadtmauer und Salzbecken machen.
Auch unser Freund war sichtlich beeindruckend, obwohl er ein paar Jahre zuvor schon einmal das Salinenterrain besucht hatte. Und wir näherten uns automatisch immer näher der Festungsmauer. Mit jedem Schritt kam das imposante Mauerwerk immer näher. Die Vorfreude auf ein besonders schönes Bild mit Stadtmauer und pinken Salzseen stieg.
Nachdem dann der erste Fotohunger etwas gestillt war, sind wir dann allerdings doch nach einer kurzen Zeit zurück Richtung Weggabelung marschiert. Wir wollten schließlich auch noch zu den bereits lockenden Salzbergen (Camelles) und die Temperaturen stiegen bereits stark an..
Und jetzt die Frage aller Fragen, die sich schon Generationen gestellt haben…. 😉
Auch wenn bei vielen Instagram-Bildern vielleicht Photoshop noch mithilft, aber da hat hauptsächlich die Natur ihre Hände im Spiel. Das Ganze kommt nämlich von einem ganz bestimmten Farbstoff: Beta-Carotin. Die Flamingos nehmen es über kleine Krebse und Algen im Wasser auf – und lagern es in ihrem Gefieder ein. Und die Seen? Die färben sich rosa aufgrund einer Mikroalge mit dem klangvollen Namen Dunaliella salina. Du kannst dir das wie folgt vorstellen: Je salziger das Wasser, desto mehr von diesen Algen – und desto stärker der Farbton.
Nachdem wir die erste Gabelung überquert hatten, änderte sich die Umgebung etwas. Es wurde etwas lebendiger, denn hier waren schon wesentlich mehr Besucher unterwegs. Aus der Distanz waren immer wieder große LKWs erkennbar, die schwerbeladen mit Salz, das riesige Gelände überquerten. Achso, deshalb auch die auffälligen Sicherheitswesten.
Für die Kiddies gab es auf unserem Weg dann einige Tafeln mit lustig-bunten Motiven, um den Kopf durchzustecken (wenn Du eine Ahnung hast, wie man die bezeichnet, freue ich mich über Deinen „heißen Tipp“.
Langsam und gemächlich näherten wir uns den schneeweißen Salzbergen. zugegebenermaßen etwas „schmutziger Schnee*
Ich hatte den Eindruck, dass der pinke Farbton der Salzfelder immer intensiver wurde, umso näher wir dorthin kamen. Insgesamt gibt es wohl fast 50 Becken, von denen einige aber außer Betrieb sind.
Auf sage und schreibe 8.000 Hektar erstreckt sich die Gesamtfläche der Saline vom Eingang bis hin zu den großen Meerespumpen. Das ist wohl etwas größer als Paris. Hättest du das erwartet?
Nachdem wir die erste Gabelung überquert hatten, änderte sich die Umgebung etwas. Es wurde etwas lebendiger, denn hier waren schon wesentlich mehr Besucher unterwegs. Aus der Distanz waren immer wieder große LKWs erkennbar, die schwerbeladen, das riesige Gelände überquerten. Achso, deshalb auch die auffälligen Sicherheitswesten.
Für die Kiddies gab es auf unserem Weg dann einige Tafeln mit lustig-bunten Motiven, um den Kopf durchzustecken (wenn Du eine Ahnung hast, wie man die bezeichnet, freue ich mich über Deinen „heißen Tipp“). Langsam und gemächlich näherten wir uns den schneeweißen Salzbergen. *zugegebenermaßen etwas schmutziger Schnee*
Ich hatte den Eindruck, dass der pinke Farbton der Salzfelder immer intensiver wurde, je näher wir dorthin kamen. Insgesamt gibt es wohl fast 50 Becken, von denen einige aber außer Betrieb sind.
Auf sage und schreibe 8.000 Hektar erstreckt sich die Gesamtfläche der Saline vom Eingang bis hin zu den großen Meerespumpen. Das ist wohl etwas größer als Paris. Hättest du das erwartet?
Und wir nähern uns einem weiteren Highlight der Salin d’Aigues-Mortes – die riesigen (teilweise) begehbaren Salzhügel
Am Eingang der Saline bekommst du eine Sicherheitsweste. Das ist eine Sicherheitsmaßnahme. Das Salinengelände ist riesig und natürlich wird hier besonders vor oder während der Salzernte hart gearbeitet. Überall sind dementsprechend LKWs und andere Fahrzeuge unterwegs.
Bei unserem Spaziergang Richtung Salzbergen erfuhren wir auch auf interessanten Schautafeln über die Geschichte der Salzherstellung in Aigues-Mortes.
Die Produktion von Salz in der urwüchsigen Camargue gibt es z.B. bereits seit der Antike. Und das verbundene Fachwissen über den Herstellungsprozess wird von Salzbauer zu Salzbauer (oder auch Salzarbeiter genannt, in frz. Saunier) bzw. von Generation zu Generation weitergegeben.
Auf dem Salinengelände gibt es übrigens noch ein Salzmuseum, wo du auch noch über den geschichtlichen Ablauf informiert wirst. Eventuell gehört ein kurzer Stopp im Salzmuseum zu der Besichtigungstour im kleinen Bimmelzug dazu (das wissen wir aber nicht genau – wenn es dir wichtig ist, erfrage es bitte vorab).
Die Saline d’Aigues-Mortes existiert übrigens bereits seit 1856. Damals haben sich lokale Salzbesitzer zur Société Renouard & Cie zusammengeschlossen. 1868 wurde hieraus die Compagnie des Salins du Midi, mit Sitz in Montpellier auf der Cours Gambetta im Stadtteil Figuerolles. Und seit 1934 gibt es dann die Marke unter dem Label „A La Baleine“ (Wal-Salz) auf dem Markt.
Natürlich haben wir auch bei uns zu Hause immer eine von diesen typischen dunkelgrauen Dosen mit dem Wal-Motiv. Bei dir auch?
Bei unserem Spaziergang Richtung Salzbergen erfuhren wir auch auf interessanten Schautafeln über die Geschichte der Salzherstellung in Aigues-Mortes. Die Produktion von Salz in der urwüchsigen Camargue gibt es z.B. bereits seit der Antike. Und das verbundene Fachwissen über den Herstellungsprozess wird von Salzbauer zu Salzbauer (oder auch Salzarbeiter genannt, in frz. Saunier) bzw. von Generation zu Generation weitergegeben.
Auf dem Salinengelände gibt es übrigens noch ein Salzmuseum, wo du auch noch über den geschichtlichen Ablauf informiert wirst. Eventuell gehört ein kurzer Stopp im Salzmuseum zu der Besichtigungstour im kleinen Bimmelzug dazu (das wissen wir aber nicht genau – wenn es dir wichtig ist, erfrage es bitte vorab).
Die Saline d’Aigues-Mortes existiert übrigens bereits seit 1856. Damals haben sich lokale Salzbesitzer zur Société Renouard & Cie zusammengeschlossen. 1868 wurde hieraus die Compagnie des Salins du Midi, mit Sitz in Montpellier auf der Cours Gambetta im Stadtteil Figuerolles. Und seit 1934 gibt es dann die Marke unter dem Label „A La Baleine“ (Wal-Salz) auf dem Markt.
Natürlich haben wir auch bei uns zu Hause immer eine von diesen typischen dunkelblauen Dosen mit dem Wal-Motiv. Bei dir auch?
Auf dem Gelände gibt es auch ein kleines Salzmuseum. Eventuell ist ein Stopp dort auch im Rahmen der Salinenbesichtigung mit dem kleinen Zug (le petit train) enthalten. Wir wissen echt leider nicht genau. Frag doch im Eingangsbereich einfach dann mal nach..
So, jetzt bist du beim Lesen vermutlich schon ein paar Mal über das Wort Fleur de Sel gestolpert und denkst dir: Klingt irgendwie poetisch, oder? Keine Sorge – ist es nicht. 😉 Aber trotzdem ist’s was Besonderes: Ein echtes Naturprodukt – und komplett handgemacht. Los, erzähl mir bitte mehr über die Ernte der Salzblume (Fleur de Sel)
Auf geht’s Mika – du wirst sehen der Aufstieg auf den Salzberg lohnt sich…..
….und – zu viel versprochen? Von da oben hast du einen einzigartigen 360° Blick auf die Saline und die Umgebung von Aigues-Mortes
Mittlerweile hatten wir auch schon einige Mal einen vollbesetzten „petit train“ gekreuzt. Bereits vom Weitem sahen wir, dass dieser auch an den von uns angestrebten Salzbergen hielt. Und das im Anschluss eine Menschenmenge die im französischen als Camelles bezeichneten Hügel hochstieg. Wenn man einigen anderen Internetquellen glauben darf, sind diese Berge wohl an die 20m hoch und enthalten an die 60.000 Tonnen Salz. Ohlala…
Als wir ebenfalls am Fuße angekommen waren, fuhr gerade mal wieder eine Bimmelbahn mit einigen Familien und anderen Touristen vor. Wir warteten noch einen kurzen Augenblick unten ab, um dann ganz in Ruhe dort hoch- und wieder hinunter zustiefeln. Oben angekommen bot sich dann auch ein unglaublich toller 360° Grad Ausblick auf das Salinengelände mit den vielen Salzbecken. In der Ferne sah man natürlich auch die Festungsmauer von Aigues-Mortes. Bei Deinem Besuch solltest Du hier unbedingt auch hochsteigen, denn es lohnt sich!
Mittlerweile hatten wir auch schon einige Mal einen vollbesetzten „petit train“ gekreuzt. Bereits vom Weitem sahen wir, dass dieser auch an den von uns angestrebten Salzbergen hielt. Und das im Anschluss eine Menschenschlange die im französischen als Camelles bezeichneten Hügel hochstieg. Wenn man einigen anderen Internetquellen glauben darf, sind diese Berge wohl an die 20m hoch und enthalten an die 60.000 Tonnen Salz. Ohlala…
Als wir ebenfalls am Fuße angekommen waren, fuhr gerade mal wieder eine Bimmelbahn mit einigen Familien und anderen Touristen vor. Wir warteten noch einen kurzen Augenblick unten ab, um dann ganz in Ruhe dort hoch- und wieder hinunter zustiefeln. Oben angekommen bot sich dann auch ein unglaublich toller 360° Grad Ausblick auf das Salinengelände mit den vielen Salzbecken. In der Ferne sah man natürlich auch die Festungsmauer von Aigues-Mortes. Bei Deinem Besuch solltest Du hier unbedingt auch hochsteigen, denn es lohnt sich!
Ein echtes Highlight beim Besuch der Saline ist der Aufstieg auf die imposanten Salzberge – von dort hast du einen großartigen Ausblick über die rosa Becken, die Umgebung und die Festungsmauern von Aigues-Mortes.
Schlechtes Wetter im Hochsommer in Südfrankreich? Kommt nicht oft vor, kann aber…. Unser Besuch Anfang September 2022 wurde seitens der Saline von Aigues-Mortes leider annulliert. Die Anlage stand aufgrund von starken Regenfällen unter Wasser. Die Annullierung ist also vollkommen verständlich, weil ein Besuch überhaupt nicht möglich gewesen wäre! Wenn es tatsächlich hier mal in der Zeit regnet, dann richtig 😉
Unsere erste Reaktion war natürlich, dass wir uns das Geld für unsere über das Internet gekauften Tickets vor Ort zurückholen wollten bzw. die Tickets umtauschen wollten. Der Weg führte dementsprechend nach Aigues-Mortes. Allerdings wurden wir vor Ort an der Kasse abgewiesen und gebeten, eine Rückerstattung per Email anzufordern.
Eine Rückerstattung dort war wohl nur möglich für Tickets, die auch dort im Kassenhäuschen gekauft wurden (also keine Online-Tickets)
Vielleicht bist Du in einer ähnlichen Situation? Dann würden wir dich gerne unterstützen. In diesem Abschnitt findest du unseren Zweizeiler an die Saline von Aigues-Mortes. Du kannst diesen gerne für Dich anpassen.
Wichtig: Folge den Anweisungen der Saline im Falle einer Annullierung. Wir stehen in keinem Kontakt zu dieser und können Dir keine Garantie dafür geben, dass unser Weg auch in Deinem Fall der richtige ist. Und du solltest natürlich auch Deine E-Tickets der E-Mail hinzufügen.
Es hat übrigens echt nicht lange gedauert. Und nach ein paar Tagen hatten wir dann auch unser Geld (ohne weitere Kontaktaufnahme durch die Saline) auf unserem Konto.
Schlechtes Wetter im Hochsommer in Südfrankreich? Kommt nicht oft vor, kann aber… Unser Besuch Anfang September 2022 wurde seitens der Saline von Aigues-Mortes leider annulliert. Die Anlage stand aufgrund von starken Regenfällen unter Wasser. Die Annullierung ist also vollkommen verständlich, weil ein Besuch überhaupt nicht möglich gewesen wäre! Wenn es tatsächlich hier mal in der Zeit regnet, dann richtig 😉
Unsere erste Reaktion war natürlich, dass wir uns das Geld für unsere über das Internet gekauften Tickets vor Ort zurückholen wollten bzw. die Tickets umtauschen wollten. Der Weg führte dementsprechend nach Aigues-Mortes. Allerdings wurden wir vor Ort an der Kasse abgewiesen und gebeten, eine Rückerstattung per Email anzufordern. Eine Rückerstattung vor Ort war nur möglich für Tickets, die auch dort im Kassenhäuschen gekauft wurden (also keine Online-Tickets).
Vielleicht bist Du in einer ähnlichen Situation? Dann würden wir dich gerne unterstützen. Nachfolgend findest du unseren Zweizeiler an die Saline von Aigues-Mortes. Du kannst diesen gerne für Dich anpassen.
Wichtig: Folge den Anweisungen der Saline im Falle einer Annullierung. Wir stehen in keinem Kontakt zu dieser und können Dir keine Garantie dafür geben, dass unser Weg auch in Deinem Fall der richtige ist. Und du solltest natürlich auch Deine E-Tickets der E-Mail hinzufügen. Es hat übrigens echt nicht lange gedauert. Und nach ein paar Tagen hatten wir dann auch unser Geld (ohne weitere Kontaktaufnahme durch die Saline) auf unserem Konto.
Es ist schon gegen Mittag und es wird ehrlich gesagt etwas warm – zu warm für uns!
Wir hoffen, dir hat unsere kleine Tour gefallen! Jetzt müssen wir aber unbedingt ins Kühle
Und? Wir hoffen, dass wir deinen Informationsdurst auf unserer Seite ganz gut stillen konnten. Oder gibt es tatsächlich noch Fragen, die wir auf dieser Seite noch nicht beantwortet haben?
Ehrlich… 🙂 Dann solltest du entweder schnellstens selber mal der Saline von Aigues-Mortes einen Besuch abstatten oder einen Blick auf unser nachfolgendes FAQ werfen.
Wir denken damit lassen sich auch die letzten offenen Punkte noch ganz gut abdecken.
Aigues-Mortes liegt im Süden von Frankreich, am Rande der Camargue. Von Montpellier benötigst du ca. 40 Minuten mit dem Auto für die Distanz.
Aigues-Mortes gehört zum Département Gard, liegt aber nicht weit vom Département Hérault entfernt.
Ja, in Aigues-Mortes gibt es einen Bahnhof. Mit dem regionalen Zug (TER) benötigst du z. B. 45 Minuten nach Nîmes. Wenn du nach Montpellier möchtest, musst du meist zuerst nach Nîmes und von dort aus weiterreisen. Die Fahrzeit für diese Verbindung beträgt ca. 1:15 Stunden.
Etwa 35 km – du brauchst rund 40 Minuten mit dem Auto.
Ca. 45 km – du brauchst etwa 45 Minuten.
Von Aigues-Mortes nach Avignon sind es rund 80 km. Die Fahrt dauert etwas über eine Stunde mit dem Auto.
Ja, kein Problem. Du kannst mit deinem Wohnmobil anreisen und auf dem großen Parkplatz parken.
Es ist schon fast Mittag und es wird ehrlich gesagt etwas warm – zu warm für uns!
Wir hoffen, dir hat unsere kleine Tour gefallen! Jetzt müssen wir aber unbedingt ins Kühle
Zugegeben die Camargue ist schon Extraklasse mit ihrer einzigartigen Natur und ihren typischen Bewohnern. Aber vielleicht möchtest du ja auch noch etwas mehr Abwechslung haben? Ja? Dann empfehlen wir dir hier einen unserer Lieblingsorte in Montpellier. Auf dem Place de la Comédie ist immer was los – Musiker, Straßenkunst, Cafés & ganz viel französisches Flair. Ein echtes Kontrastprogramm zur Camargue – aber genauso toll. Auf unserer Seite findest du mehr Infos:
Radwandern Montpellier – Unsere Tipps für den Place de la ComédieDu solltest am besten im Hochsommer hierher kommen. Ende Juli oder im August. Das ist kurz vor der Salzernte und das Wasser färbt sich besonders intensiv rosa.
Aus unserer Erfahrung empfiehlt es sich im Sommer aufgrund der starken Sonneneinstrahlung, so früh am Morgen wie möglich die Saline zu besichtigen. Gegen Mittag solltest du dann eher schattigere Orte aufsuchen.
Nur wenn du möchtest. Es gibt die Möglichkeit, die Saline zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem kleinen Touristenzug zu besuchen. Die letztere ist natürlich die bequemste Methode und du kannst dir alles gemütlich im Vorbeifahren anschauen.
Ja, auch mit dem Fahrrad kannst du deine Runden in der Saline von Aigues-Mortes drehen.
Ja, du kannst die Saline ganz individuell erkunden – sowohl zu Fuß als auch per Fahrrad. Eine Führung ist nicht zwingend erforderlich.
Ja, das sollte ein fixer Bestandteil deines Besuchs in der Saline von Aigues-Mortes sein. Egal, ob du zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs bist. Auch der kleine Touristenzug stoppt direkt vor den Salzbergen (auch als Camelles bezeichnet). Von oben hast du einen tollen Ausblick auf die Saline und Aigues-Mortes. Unbedingt zu empfehlen!
Nur wenn du möchtest. Es gibt die Möglichkeit, die Saline zu Fuß, per Fahrrad oder mit dem kleinen Touristenzug zu besuchen. Die letztere ist natürlich die bequemste Methode und du kannst dir alles gemütlich im Vorbeifahren anschauen.
Ja, die Festungsmauer von Aigues-Mortes ist von der Saline aus gut sichtbar. Du kannst sogar ziemlich nah dorthin gehen.
Ja, die Festungsmauer von Aigues-Mortes ist sehr gut von der Saline aus sichtbar. Du kannst auch die Salzseen und Festungsmauer zusammen bildlich festhalten. Allerdings solltest du hierfür am besten eine gute Kamera haben.
Das Gelände ist riesig und dementsprechend kannst du auch während der Hauptferienzeit die Saline zu Fuß oder mit dem Fahrrad normalerweise ohne störende Menschenmassen besichtigen. Dann kann es nur eventuell vor der Kasse und am Einlass eine Warteschlange geben. Wenn du allerdings mit dem kleinen Touristenzug fahren möchtest, solltest du schon rechtzeitig dein Ticket reservieren.
Natürlich ist da in erster Stelle die Festungsmauer von Aigues-Mortes zu nennen. In Le Grau-du-Roi gibt es ein sehenswertes Meeresaquarium, das du dir anschauen solltest. Wie wäre es mit einem Spaziergang oder Baden an einem der schönsten regionalen Strände – dem Strand von Espiguette (Le Grau du Roi)? Wenn du Kinder hast, die z. B. Ponyreiten mögen, wirst du in Le Grau-du-Roi auf ein großes Angebot stoßen. In der Ortschaft kannst du auch Katamaran fahren.
Schlechtes Wetter gibt es im Sommer sehr selten in Südfrankreich. Es kann aber tatsächlich mal sein 🙂 Wenn die Bedingungen allzu extrem sind und die Saline durch starke Regenfälle überflutet wird, kann es auch zu einer Annullierung deines Besuches kommen. In diesem Fall kannst du dir natürlich den gezahlten Ticketpreis zurückerstatten lassen. Mehr dazu findest du hier: Zur Rückerstattungs-Info
Genaue Auskünfte kann dir natürlich nur die Saline selbst geben – wir haben keinen Kontakt dorthin. Nur unsere Erfahrung: Als unser letzter Besuch annulliert wurde, konnten wir die Online-Tickets nicht vor Ort zurückgeben. Die Rückerstattung lief per E-Mail – unkompliziert und schnell.
Falls dein Französisch etwas eingerostet ist: Auf unserer Seite findest du eine passende Formulierung, die du einfach anpassen kannst. Mehr dazu: Zur Vorlage & Info
Nach unserer Erfahrung leider nicht. Die Saline hat unsere E-Tickets nicht gegen neue Termine getauscht, sondern nur eine Rückerstattung angeboten. Wenn du also einen neuen Termin anpeilst, musst du frische Tickets buchen. Mehr Infos dazu: Infos zur Rückerstattung